Imprägnierung bewahrt Sie nicht gänzlich vor Flecken oder der Notwendigkeit, Ihren Stein zu reinigen, aber bietet immer einen guten, zusätzlichen Schutz. Gerade an anspruchsvollen Einsatzgebieten ist das wichtig. So ist es zum Beispiel fast immer sinnvoll, wenn Sie Ihre Naturstein Küchenabdeckung imprägnieren. Wo sich ddie Schutzbehandlung noch anbietet und welche Faktoren zu berücksichtigen sind, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Prinzipiell können Sie alle Natursteine versiegeln. Versiegelungen für Marmor, Granit und andere Natursteine sind also durchaus möglich, allerdings nicht immer gleichermassen notwendig. Hier entscheidet der Härtegrad, bzw. die Kompaktheit des Gesteins. Je kompakter der Stein, desto weniger Kapillarräume befinden sich in ihm. Damit sind die winzig kleinen Zwischenräume im Material gemeint, die mit blossem Auge nicht sichtbar sind, in die aber Flüssigkeiten und Schmutz eindringen können.
Anders gesagt: je poröser das Gestein, desto grösser die Schutzwirkung durch eine Versiegelung. Und hier gilt es die Unterschiede zwischen den Gesteinen zu beachten. Ein Marmor ist um ein Vielfaches poröser als zum Beispiel ein Granit. Deshalb werden verschiedene Gesteine auch bevorzugt für verschiedene Einsatzgebiete verwendet.
Die Imprägnierung schützt den Stein vor eindringendem Schmutz, vor allem vor Flüssigkeiten, die aufgrund von Kapillarwirkung ansonsten tief ins Gestein eindringen könnten. Gemeint ist damit die Sogkraft, die aus der Verbindung zahlreicher, mikroskopisch kleiner Hohlräume im Stein entsteht.
Dabei gilt zu unterscheiden: es handelt sich nicht um eine Naturstein Versiegelung, also einer rein oberflächlichen Schutzschicht auf dem Stein. Die Imprägnierung dringt in die Oberfläche ein und schützt den Stein „von innen“. Durch sie werden die Poren des Steins von innen verschlossen. Flüssigkeiten und Schmutz bleiben dann an der Oberfläche, wo sie leicht entfernt werden können, ohne dabei tiefere Spuren zu hinterlassen. Wie Sie einen Naturstein richtig reinigen, haben wir übrigens in diesem Beitrag erklärt.
Eine Imprägnierung schützt allerdings nicht vor Abrieb. Versuchen Sie deshalb stets, zu starke Reibung zu vermeiden, wenn Sie Gegenstände auf dem Stein bewegen. Sei es der Kochtopf auf der Küchenabdeckung oder die Möbel auf den Bodenfliesen.
Eine Imprägnierung hält nicht dauerhaft. Um die Schutzwirkung langfristig aufrecht zu erhalten, sollte sie regelmässig erneuert werden, bzw. eine Nachimprägnierung durchgeführt werden. Die Frequenz ist dabei abhängig von der Nutzungsintensität. Bei Steinen, die stärkerer Schmutz-Belastung ausgesetzt sind, sollte die Auffrischung regelmässiger passieren. Als Beispiel: Bei einer Küchenabdeckung sollte die Imprägnierung mindestens einmal jährlich erneuert werden. Bei weniger beanspruchten Oberflächen sind häufig Intervalle von 3-6 Jahren sinnvoll.
Ein Indikator einer nachlassenden Schutzwirkung ist, wenn das Wasser nicht mehr abperlt, sondern sich flächig verteilt. Die Abnutzung einer Imprägnierung entsteht durch alltäglichen Gebrauch und auch durch das regelmässige Reinigen. Deshalb ist es ratsam, für die Reinigung immer nur geeignete Mittel zu verwenden. Vermeiden Sie unbedingt den Einsatz von Scheuermitteln und Scheuerschwämmen, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun. Ansonsten beschädigen Sie womöglich nicht nur die Schutzschicht, sondern auch das Gestein selbst.
Eine Fachperson kann Ihnen die für Sie geeignete Frequenz zur Auffrischung der Naturstein Imprägnierung mitteilen und Sie auch bei der Durchführung unterstützen. Bei Real Stein haben wir für solche Zwecke zum Beispiel ein hauseigenes Pflege-Service Team.
Verwenden Sie ausschliesslich spezielle Mittel für Steinimprägnierung. Sie sind auf die besonderen Ansprüche der Gesteine zugeschnitten, wodurch eine grösstmögliche Schutzwirkung entsteht und chemische Nebeneffekte vermieden werden. In unserem Online-Shop finden Sie zum Beispiel Imprägnierer für polierte Oberflächen, sowie für nicht polierte Oberflächen.
Die Unterscheidung ist wichtig, da polierte und nicht-polierte Oberflächen unterschiedliche Eigenschaften haben. Der Imprägnierer sollte das berücksichtigen. Fragen Sie im Zweifel eine Fachperson nach dem für Sie richtigen Mittel zur Natursteinimprägnierung.
Alle oben beschriebenen Informationen gelten im Grunde auch für für die Imprägnierung von Kunststeinen, da diese meist Komposite aus den gleichen Naturmaterialien sind. Im Rahmen ihrer Fertigung werden sie aber zumeist für den Einsatz an anspruchsvollen Orten und für eine hohe Widerstandskraft und Langlebigkeit optimiert. Das macht sie etwas pflegeleichter. Auch hier berät Sie unser Serviceteam gerne zu den Unterschieden, zum Beispiel zwischen einer Neolith Keramik oder einer DKTN Platte, sowie zu den für Kunststein geeigneten Imprägnierungen und Versieglungen.
Wollen Sie die Ihren Naturstein selbst imprägnieren, sollten Sie unbedingt auf professionelle Mittel setzen, welche zum Beispiel in unserem Online Shop www.real-stein.ch oder in unseren Ausstellungen gekauft werden können. Es gibt Quellen, die auch Hausmittel empfehlen, allerdings können Sie hier bei falscher Handhabung den Stein dauerhaft schädigen. Eine Anleitung zur Imprägnierung von Naturstein finden Sie in unserem Shop. Hier erfahren Sie, wie Sie die professionellen Schutzmittel richtig anwenden.
Um den bestmöglichen Schutz Ihres Natursteins zu erhalten, empfehlen wir allerdings immer unseren Servicedienst vor Ort. Er kann den Zustand des Gesteins und die zugrunde liegende Belastung bestens beurteilen, sowie eine professionelle Reinigung vorab durchführen.
Die Natursteinimprägnierung bietet immer einen guten, zusätzlichen Schutz. Prävention ist generell das beste Mittel gegen Flecken im Naturstein, denn vor allem bei nicht vollständig versiegelten Oberflächen sind den Reinigern irgendwann Grenzen gesetzt. Sind diese Grenzen überschritten, kann die Verschmutzung nur noch mechanisch behoben werden, zum Beispiel durch das Polieren des Gesteins. Schützen Sie deshalb Ihr wertvolles Naturgut mit geeigneten Mitteln und frischen Sie die Natursteinimprägnierung regelmässig auf, so ist Ihr Stein optimal geschützt.
Schützen Sie Ihren Kunst- oder Naturstein Zuhause mit Imprägnierung in Industrie-Qualität. Unseren Imprägnierer gibt es speziell für polierte und nicht polierte Oberflächen.
Lassen Sie Ihren Kunst- oder Naturstein von Fachleuten mit viel Erfahrung imprägnieren. Unser Service-Team reinigt und behandelt ihre Steine in absoluter Profi-Qualität direkt vor Ort.
Natursteine sind nicht nur wahre Schönheiten, sondern auch extrem robust. Ein wahres Glück für all jene, die sich gerne besonders lange an der lebhaften, unverbrauchten Ausstrahlung ihres Lieblingssteins erfreuen möchten. Ihre Widerstandskraft gegen Schmutz und Beschädigungen macht sie zudem pflegeleicht.
Trotz Ihrer Widerstandskraft — gänzlich unempfindlich für Verschmutzungen ist nicht einmal der robusteste Naturstein. Ausserdem gibt es Unterschiede in der Beschaffenheit der Gesteinsarten, aus denen auch unterschiedliche Anfälligkeiten für Verschmutzungen entstehen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles wissenswerte zu diesem Thema.
Den grösstmöglichen Einfluss auf die Schmutzempfindlichkeit nehmen sie natürlich mit der Wahl des Gesteins. Zuspitzen liesse sich diese Entscheidung auf die Frage, ob Sie einen Kunststein oder Naturstein präferieren. Denn hier gibt es in Puncto Beschaffenheit nicht unerhebliche Unterschiede.
Während Kunststeine wie keramische Platten speziell für anspruchsvolle Einsatzorte wie Nasszellen oder Küchen gefertigt werden, unterliegen Natursteine einem Jahrtausende-andauernden Entstehungsprozess, frei von allen künstlichen Einflüssen. Diese naturgewaltige Ästhetik macht sie einerseits so besonders, sorgt auf anderer Seite aber für Unterschiede in der Beschaffenheit.
Es gibt Gesteine wie unseren Nero Assoluto, dessen Kompaktheit der einer keramischen Platte in nichts nachsteht. Er ist nahezu schmutzabweisend, wie eine Lotusblüte. Andere Gesteinsarten saugen Flüssigkeiten auf wie Papier. Die Frage, ob Kunst- oder Naturstein bei Ihnen zum Einsatz kommt, ist also sowohl eine technische, als auch eine ästhetische Frage.
Die Anfälligkeit für Flecken eines Natursteins ist immer abhängig vom Material, dessen Beschaffenheit und der Oberflächenbehandlung – das ist von Fall zu Fall also ganz unterschiedlich und kann pauschal nicht beantwortet werden. Natursteine wie Granit, Quarz oder Quarzit sind recht kompakt und in jedem Fall für anspruchsvolle Einsatzorte wie Küchen geeignet, jedoch gibt es hier von Gestein zu Gestein Unterschiede.
Unsere professionellen Mitarbeiter beraten Sie gerne vor der Planung und dem Kauf eines Natursteins oder Kunststeins zu dessen individuellen Eigenschaften. Hier gilt es zum Beispiel auch zwischen Schmutzanhaftung und Fleckempfindlichkeit zu unterscheiden.
Die Schmutzanhaftung, bzw. die Intensität, in der sich Schmutz überhaupt am Gestein festsetzen kann, ist zum Beispiel abhängig von der Beschaffenheit der Oberfläche: Je rauer eine Oberfläche ist, desto grösser ist Angriffsfläche für Schmutz und damit auch die Anfälligkeit für Anhaftungen.
Mit Schmutzempfindlichkeit ist die Intensität gemeint, in der eine Verschmutzung dem Stein zusetzen kann. Wie schmutzempfindlich Marmor, Granit oder andere Gesteine sind, hängt unter anderem von der Porosität des jeweiligen Gesteins ab. Also den mikroskopisch feinen, offenen Zwischenräumen (Kapillarräumen) im Gestein, in die der Schmutz eindringen und sich verteilen kann. Je poröser das Gestein, desto höher seine Schmutzempfindlichkeit.
Verschiedene Gesteine weisen auch hier unterschiedliche Eigenschaften auf. Es gibt sehr kompakte Natursteine, wie Granit oder Quarzit. Weniger kompakte Steine können jedoch mit einer Imprägnierung versiegelt werden, um die Räume zu schliessen. So lassen sich zum Beispiel auch Marmorplatten von etwas poröserer Beschaffenheit weitestgehend unempfindlich für Schmutz gestalten.
Mit Kunststein sind Materialien gemeint, die auf künstlichem Wege aus natürlichen Materialien und teilweise unter Hinzugabe von künstlichen Materialien hergestellt wurden. Das sind zum Beispiel keramische Platten, wie unsere Neolith Keramik oder DKTN Platten. Der künstliche Herstellungsprozess erlaubt Hitze- und Druckbehandlungen, unter denen die Platten eine extrem hohe Kompaktheit gewinnen. Sie sind nahezu frei von Kapillarräumen, in denen sich Schmutz festsetzen könnte. Das macht sie zum unempfindlichsten Gestein für Schmutz.
Natürlich gibt es auch hier Unterschiede in der Beschaffenheit, doch speziell für Küchenabdeckungen oder Nasszellen hergestellte Kunststeine sind in der Regel optimal für diesen Einsatzort geeignet. In unserer Keramik-Kollektion finden Sie eine Vielzahl solcher Kunststeine.
Die Schmutzanfälligkeit eines Materials ist für so ein ästhetisches Produkt wie Kunst- oder Naturstein nicht unerheblich. Schliesslich wollen Sie sich so lange wie möglich an der Strahlkraft ihres Gesteins erfreuen. Aber auch Hygienefaktoren spielen je nach Einsatzort eine wichtige Rolle.
Seien Sie versichert, dass alle von uns für Küchen, Bäder und andere Bereiche angebotenen Materialien, für ihren jeweiligen Einsatzort eignen. Bei der Vielzahl unterschiedlicher Gesteine und Verarbeitungsformen gibt es jedoch Unterschiede, die sich auf die Empfindlichkeit, bzw. Anfälligkeit eines Gesteins für Schmutz und damit den Pflegebedarf auswirken.
Verlassen Sie sich bei der Auswahl des richtigen Gesteins darauf, dass eine Fachkraft Sie zu Unterschieden beraten und die richtige Pflege empfehlen kann, sodass Sie die Schmutzanfälligkeit des Steins als Kriterium in Ihre Auswahl mit einbeziehen können.
Trotz ihrer widerstandskraft können bei entsprechender Schmutzbelasung Flecken im Stein entstehen. Bei der professionellen Beseitigung steht Ihnen unser Pflegeservice gerne zur Seite.
Die richtigen Steinpflegemittel können die Reinigung erleichtern und Verschmutzungen vorbeugen. Sehen Sie hier unseren hochwertigen Reiniger für Kunst- und Natursteine.
Würde unter den von uns verwendeten Natursteinen und Kollektionen eine Königin gewählt, so fiele uns die Wahl nicht sonderlich schwer. Wir präsentieren: Shellstone. Oder viel eher, unsere Shellstone Kollektion. Hinter dem Namen steht die denkbar extravaganteste, edelste und anspruchsvollste Material-Kreation im Hause Real Stein.
Shellstonde ist die Krönung — oder in diesem Falle viel treffender — die Perle unter den Naturstein-Kollektionen. Dabei handelt es sich um kleinste Perlmutt-Steine, bzw. Stein-Ausschnitte, die in mosaikhafter Anordnung durch feinste Handarbeit zu ganzen Gesteinsplatten und Oberflächen für Interior-Design-Elementen zusammengesetzt werden.
Die dadurch entstehenden Flächen unterscheiden sich je nach Auswahl des zugrundeliegenden Perlmutt-Gesteins in der Farbgebung, aber auch in der Grösse und Anordnung der verschiedenen Mosaikstücke. Von grossen und kleinen Rechtecken über splitterartige Versatzstücke — das Gesamtbild ist immer ein Fest für die Sinne.
Das Farbspektrum erstreckt sich dabei über alle Farben, die die organischen Prozesse der Muscheln dem Meeres-Gestein verleihen: von hell-rosa schimmerndem Beige bis zu smaragdgrün-leuchtenden Brauntönen. Das Schimmern des Perlmutts wird durch die optischen Reflexionen zwischen den Fragmenten noch intensiviert, was einen regelrechten 3D-Effekt erzeugt.
Shellstone Golden Mother of Pearl
Shellstone im gesamten Badezimmer
Sellstone ist ein ganz besonderes Material im Interior-Design, denn neben seiner robusten Eigenschaften als Naturstein, besitzt es eine ästhetische Anziehungskraft sondergleichen. Das macht es zur idealen Wahl für die Kreation besonders hochwertiger, luxuriöser Interior-Design-Elemente.
Aufgrund seiner besonders hochwertigen und filigranen Anmutung wird Shellstonde im Innenbereich am häufigsten verbaut. Hier entstehen aus dem Perlmutt-Gestein die atemberaubendsten Design-Highlights, von der luxuriösen Shellstonde Badewanne, über die glänzende, transluzente Mosaikwand, bis zur Verkleidung extravaganter Möbel. Auch für Nasszellen mit Einarbeitung der Armaturen oder technischer Sensoren wird Shellstone verwendet. Im Aussenbereich wird Shellstone meist für die Veredelung von Pools oder Wasserspielen verwendet, was eine passende Würdigung dieses Meeres-Gesteins ist.
Auf unserer Website können Sie in unseren Referenzprojekten einen ersten Eindruck der ästhetischen Wirkung von Shellstone im Innenbereich gewinnen und in unserer Shellstone Kollektion die verschiedenen Ausführungen durchstöbern. Hier finden Sie die beliebtesten Varianten von White Mother of Pearl über Caramel Abalone bis zu unserem Rainbow Opale. Doch zugegeben, einer majestätischen Gesteins-Arbeit wie dem Shellstone wird nur das reale Erlebnis wirklich gerecht. In unserer Shellstone Gallery in Gibswil lässt sich das organische Juwel deshalb nicht nur live bestaunen, sondern auch anfassen.
Rainbow Opale (Large Brick)
White M.O.P Rainbow (Large Brick)
Rainbow Opale (Small Brick)
White M.O.P Rainbow (Small Brick)
Aufgrund der anspruchsvollen Verarbeitung per Hand und des edlen, organisch-gewachsenen Materials gehört Shellstone zu den hochpreisigen Materialien im Interior-Bereich. Das Label „Luxus“ hat sich das Perlmutt-Mosaik jedoch nicht nur aufgrund seines hohen Preises, sondern vor allem auch durch seine wirklich extravagante Erscheinung verdient.
Durch die vielseitigen Möglichkeiten der Verarbeitung ist eine genaue Preisangabe schlicht nicht möglich und muss immer individuell errechnet werden. Zu den relevanten Faktoren gehören zum Beispiel die Verarbeitungsformen, von grossen bis kleinen Fragmenten, die unterschiedlichen Perlmutt-Varianten und die vielen möglichen Einsatzgebiete, von der Shellstone-Wand bis zur Shellstone-Kommode, bzw. zu regelrechten Perlmutt-Möbeln.
Das heisst, die schlussendliche Bepreisung hängt nicht nur von der Materialauswahl und Grösse der Fläche ab, sondern auch von den konstruktiven Eigenschaften des zu produzierenden Objekts. Gerne können wir Sie zu den Kosten von Shellstone, aber auch zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten unverbindlich beraten.
Entdecken Sie die prachtvollen Farb- und Formvarianten der Gesteine unserer Shellstone Kollektion.
Ein Naturstein ist immer ein Unikat — eine von der Natur über die Jahrtausende gefertigte Malerei aus Farben, Maserungen und Formen. Durch die richtige Beleuchtung kann dieses Fest für die Sinne ganz besonders prachtvoll inszeniert werden, vor allem dann, wenn der Naturstein Hintergrundbeleuchtung besitzt. In diesem Beitrag widmen wir uns deshalb der ästhetischen Wirkung und den technischen Aspekten von einer Hintergrundbeleuchtung für Naturstein. Und sofern ihnen gefällt, was sie sehen, laden wir Sie herzlich dazu ein, in unseren Showrooms die ganze Vielfalt beleuchteter Natursteine zu entdecken.
Die hinterleuchtete Steinwand im Wohnraum
Wird der Naturstein hinterleuchtet, entstehen wahre Kunstwerke
Für effektvolle, leuchtende Natursteine benötigt man natürlich einen lichtdurchlässigen Stein – auch als transluzenter Naturstein bezeichnet. Allerdings lässt nicht jeder Stein das Licht gleich stark durchscheinen. Es gibt Gesteinsarten, die schon ab wenigen Zentimetern Stärke lichtdurchlässig werden, manche lassen hingegen kaum Licht durchscheinen.
Durch neuste Technologien können jedoch extrem dünne Schichten aus einem Stein herausgeschnitten und mit einer Glasscheibe verbunden werden. Die sogenannte „Dünnsteintechnologie“ ermöglicht es, nahezu jeden Stein zu hinterleuchten, da durch die geringe Stärke der Steinschicht eine Lichtdurchlässigkeit entsteht. Der Vorteil dieser Technik besteht also vor allem in der breiten Gestein-Auswahl. Allerdings ist der Herstellungsprozess recht aufwändig und das Resultat zwar schön, aber in seiner Wirkung nicht besonders „tief“.
Wer die extravagante, lebendige Tiefenwirkung einer echten Steinplatte also genießen möchte, der sollte auf die Verbindung von Onyx mit Licht setzen. Onyx oder auch Onyxmarmor ist schob ab einer Stärke von 2 cm transluzent, bzw. lichtdurchlässig und deshalb besonders gut für die Hinterleuchtung geeignet. Er vereint somit transluzente und konstruktionsrelevante Eigenschaften und bietet deshalb eine sehr breite Einsatzvielfalt bei der Konstruktion lichtdurchlässiger Objekte, wie Beleuchtung einer Natursteinwand oder eines Waschbeckens.
Auch seine Farbpracht und seine Vielschichtigkeit (Onyx ist ein sehr ausdrucksstarker, dominanter Stein) zeichnen ihn aus und kommen besonders zur Geltung, wenn der Onyx hinterleuchtet wird. Die verschiedenen Schicht- und Farbverläufe im Gestein erzeugen bei Durchleuchtung eine elegante Tiefenwirkung. Diesem visuellen „Durchdringen“ des Gesteins wohnt eine ganz besondere Ästhetik inne.
Lichtdurchlässige, bzw. transluzente Natursteine eignen sich zur Raumbeleuchtung
Lichtdurchlässiger Onyx als Beleuchtung im Badezimmer
Wird ein Naturstein hinterleuchtet, ist die Wahl des richtigen Leuchtmittels nicht zu vernachlässigen. Die Wahl, Positionierung und Einstellung des Leuchtmittels sollte immer vom Gestein, bzw. dessen Optik und dessen Einsatz abhängen. Soll zum Beispiel eine warme oder kühle Wirkung erzielt werden? Welche Lichttemperatur passt besonders gut zur Farbwelt des Gesteins? Solche Aspekte werden bei Real Stein bei der Konstruktion eines hinterleuchteten Stein-Objekts stets berücksichtigt.
Ganz unabhängig von solchen Designfragen eignet sich die LED-Technologie immer besonders gut als Leuchtmittel zum Hinterleuchten von Naturstein. Gründe dafür sind die geringe Bautiefe einer LED-Beleuchtung, die Möglichkeit der großflächigen Ausleuchtung zur Schaffung oder Vermeidung von Lichthöfen, sowie die hohe Energieeffizienz trotz maximaler Helligkeit.
Auch möglich ist natürlich die Integration der Leuchtmittel in die eigene Smart-Home Architektur Zuhause. Generell sind den technischen Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. So können auch Sensoren zur Steuerung des Lichts oder ähnliche Technik-Highlights zum Einsatz kommen, die Ihrem hinterleuchteten Stein noch einmal das gewisse Extra verleihen. Auf diese Weise lassen sich nicht nur flache Wände, sondern auch ganze Interior-Design-Objekte wie Kücheninseln von innen beleuchten.
Welche Reinigung und Pflege in Ihrem Fall die richtige ist, hängt zum Teil von Ihrem Gestein ab, bzw. von dessen Beschaffenheit und Verarbeitung. In unserem Beitrag erfahren Sie alles, was es hierbei zu beachten gibt und vor allem auch, wie Sie Fehler bei der Natursteinreinigung vermeiden. Lesen Sie also alles Wissenswerte über die To-Dos und No-Gos bei der Reinigung von Marmor, Granit, Keramik und Co.
Übrigens: Alle hier zu lesenden Tipps und Ratschläge eignen sich natürlich auch für Kunststeine, wie die Reinigung von Neolith Keramik, DKTN und ähnlichen Materialien. Da diese aber meistens deutlich kompakter beschaffen sind, ist deren Reinigung oft einfacher und anspruchsloser. In diesem Artikel gehen wir deshalb ein wenig mehr auf die wundervolle Welt der Natursteine ein.
Natur- bzw. Kunststeinflächen können bei leichten Verschmutzungen des alltäglichen Gebrauchs mit einem Mikrofasertuch und etwas Seifenwasser gereinigt werden. Hierzu empfehlen wir unsere Reinigungs- und Pflegeprodukte, welche in unserem Online-Shop und auch in unseren Ausstellungen gekauft werden können.
Wichtig ist, dass sie ein Mikrofasertuch und kein Papiertuch verwenden, damit sie die Verschmutzung mechanisch lösen. Verwenden sie ausserdem keine Scheuerschwämme, da sonst die Gefahr besteht, dass sie die Politur des Gesteins zerkratzen. Befolgen Sie unsere Tipps, können Sie unter Verwendung der richtigen Pflegemittel alle typischen Alltagsflecken entfernen.
Vor allem im Küchenbereich entstehen bei täglicher Nutzung schnell Fettflecken auf Stein. Der Klassiker hier sind natürlich die Bratpfannenspritzer auf der Küchenabdeckung. Diese sollten Sie immer sofort entfernen. So vermeiden Sie, dass Öl und Fett in den Stein eindringt. Wie sehr ein Stein das Öl aufnimmt hängt dabei immer von der Beschaffenheit und der Oberflächenbehandlung des Gesteins ab.
Verwenden Sie bei sofortiger Entfernung von Fettflecken auf Granit, Marmor und Co. unseren Universalreiniger und ein Mikrofasertuch. Mit dem Zerstäuber verteilen Sie den Universalreiniger gleichmässig auf der Fläche, lassen ihn kurz einwirken und reiben ihn mit einem Reinigungstuch restlos ab. Bei hartnäckigen Öl- und Fettflecken verwenden Sie stattdessen unseren Grundreiniger. Lesen Sie hierzu die Gebrauchsanweisung.
Natur- bzw. Kunststeine sind von Natur aus kalkhaltig. Verwenden Sie zur Beseitigung von Kalkflecken deshalb nie kalklösende Mittel. Sie greifen den Naturstein an, wodurch Glanzverluste und Farbveränderungen entstehen, die meist nur schwer korrigierbar sind.
Kalkflecken auf polierten Oberflächen können mit feiner Stahlwolle oder einer Rasierklinge entfernt werden. Kalkflecken auf nichtpolierten Oberflächen sind deutlich schwieriger zu entfernen. Hier empfehlen wir unseren Service vor Ort.
Durch die alltägliche Nutzung in Wohnraum, Küche oder Bad kann Material-Abrieb wie zum Beispiel Gummi oder Metall von Küchengeräten am Naturstein haften bleiben. Je rauer die Oberfläche des Gesteins ist, desto grösser ist das Potential der Anhaftung. Durch Abrieb erzeugte Flecken im Stein sind meist eher oberflächlicher Natur, allerdings können die abgeriebenen Streifen und Striemen durch den Druck beim Abrieb recht fest an der Steinoberfläche anhaften.
Die Schmutzanhaftung eines Natursteins ist immer abhängig von seiner Oberflächenstruktur. Versuchen Sie auch hier eine Entfernung mit Mikrofasertuch und unseren Reinigern. Hartnäckigem Abrieb ist am besten mit geeigneten Scheuermitteln beizukommen, jedoch besteht hier die Gefahr der Beschädigung der Oberfläche. Überlassen Sie das also im Zweifel unserem Reinigungsteam.
Um die erste Liebe für Ihren Naturstein dauerhaft zu erhalten, sollten Sie auf die richtigen Reiniger setzen. Hier ist es ratsam auf die Expertise eines Fachunternehmens für Naturstein setzen. In unserem Online-Shop finden Sie den richtigen Reiniger für alle Natursteine.
Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von Allzweckreinigern oder anderen, chemischen Produkten und Hausmitteln. Diese könnten aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung Verfärbungen oder andere Spuren am Stein hinterlassen, auch wenn deren Bewerbung oder Produktbeschreibung womöglich gar etwas anderes suggeriert.
Für polierte, sowie für nicht polierte Oberflächen, können Sie bei leichten Verschmutzungen unseren Universalreiniger verwenden. Tragen Sie ihn mit der Sprühflasche auf, lassen Sie ihn kurz einwirken und wischen Sie ihn dann mit dem Mikrofasertuch ab.
Intensivere Flecken lassen sich hingegen am besten mit unserem Grundreiniger entfernen. Dessen Verwendung bedarf einer Einwirkzeit von 5-10 Minuten und weiterer Zwischenschritte. Gehen Sie wie in der Anleitung für Naturstein Reiniger beschrieben vor.
Kunststein, wie zum Beispiel unsere Neolith Keramik, ist aufgrund der Herstellungsprozesse meistens extrem kompakt und daher besonders schmutzabweisend. Bei der Reinigung von Keramik bzw. der Reinigung von Kunststein gehen Sie wie auch bei der der oben beschriebenen Reinigung von Naturstein vor: verwenden Sie ein Mikrofasertuch in Kombination mit den speziell für Keramik geeigneten Reinigern.
Da bei falscher Reinigung der Stein noch weiter verunreinigt oder schlimmstenfalls sogar dauerhaft geschädigt werden kann, kommen hier nun unsere No-Gos zur Steinreinigung.
Die beste Bekämpfung von Flecken im Stein ist die Vorbeugung. Vermeiden Sie zum Beispiel Wasserflecken durch Untersetzer und wischen Sie Verschmutzungen immer gleich weg, bevor sich diese im Stein weiter ausbreiten können. Auch eine Imprägnierung von porösen Gesteinen ist immer sinnvoll.
Ist der Fleck dann einmal doch entstanden, werden sie ihn sicher schnell mit einem Reiniger und einem Mikrofasertuch wieder los. Wichtig ist dabei immer die Verwendung eines für Stein geeigneten Reinigungsmittels, um die Flecken möglichst effizient zu entfernen und Schäden durch falsche Inhaltsstoffe zu vermeiden.
Sollten Sie dem Zweck selbst nicht Herr oder Herrin werden, steht Ihnen unser professioneller Pflegeservice zur Seite. Für alle Situationen, von einfacher Pflege bis zum absoluten Härtefall, ist unser Reinigungsteam bestens gewappnet und schreitet mit viel Know How und den perfekten Mitteln auch für Sie zur Tat.
Unsere Profis vom Kunst- und Naturstein Pflegeservice stehen Ihnen gerne zur Seite, um Verschmutzungen in Ihrer Steinplatte schnell und kompetent zu beheben. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Die richtigen Steinpflegemittel können die Reinigung erleichtern und Verschmutzungen vorbeugen. Sehen Sie hier unsere hochwertigen Pflegeprodukte.
Stein- bzw. Kunst- und Natursteinplatten gehören zu den besonders robusten Elementen im Bad- und Küchenbau, sowie bei der Inneneinrichtung. Für die verschiedenen Einsatzgebiete, wie Nasszellen, Küchenabdeckungen, Böden, Wände oder Treppen, eignen sich natürlich je nach Anforderung und auch optischen Vorstellungen unterschiedliche Materialien. Sie alle haben jedoch gemeinsam, dass sie in der Regel kaum anfällig für grössere Beschädigungen wie Risse sind.
Extreme, mechanische oder thermische Einflüsse, können jedoch auch dem robustesten Stein zusetzen – Risse können die Folge sein. Bei einem so ästhetischen Produkt wie Stein sind Risse natürlich besonders unerwünscht, so stören selbst Haarrisse den Steinliebhaber ungemein. Was also tun, wenn Sie einen Riss in Ihrer Steinplatte entdecken?
Zunächst einmal besteht kein Grund zur Sorge, sollten Sie einen Riss oder Haarriss in Ihrer Steinplatte entdecken. Zumindest nicht, was Ihre Sicherheit anbelangt. Steinplatten werden in der Regel vom Profi montiert und behalten auch bei einfachen Rissen eine ausreichende Stabilität. Langfristig sollten Sie jedoch einen Reparaturservice in Anspruch nehmen, da ein Fachmann den Schweregrad des Risses, sowie dessen Ursache erkennen und ggf. beheben kann, sodass sich der Riss nicht zu einem Bruch erweitert oder nach Reparatur wiederkehrt.
Aus rein optischer Sicht, ist die Frage natürlich nicht eindeutig zu beantworten. Hier entscheidet das subjektive Empfinden, bzw. die Frage, wie sehr der Riss missfällt. Natürlich ist eine Steinplatte ein sehr ästhetisches Produkt, so ein Riss kann schnell stören, vor allem wenn er entsprechend sichtbar ist. Hinzu kommt, dass an der Rissstelle die Versiegelung des Steins beeinträchtigt sein kann, vor allem, wenn zusätzlich zum Riss kleine Splitter aus der Platte herausgebrochen sind. Hier ist der Stein ohne Schutz, bzw. sehr anfällig für weiteren Schaden, weshalb auch hier der Reparaturservice die richtige Wahl ist.
Sofern Sie einen Riss in Ihrer Steinplatte reparieren lassen möchten, ist ein Fachmann gefragt. Wichtig bei der möglichst spurenlosen Beseitigung ist nämlich nicht nur ein geschicktes Händchen, sondern vor allem auch die Expertise, bzw. eine ausreichende Erfahrung mit den verschiedenen Materialien. Ein Fachmann kann die verschiedenen Parameter, wie die Beschaffenheit des Materials oder die Intensität der Beschädigung bewerten und die optimale Massmahme zur Behebung bestimmen.
Bei Real Stein verfügen wir über ein Service-Team, das aus genau solchen Experten besteht. Über unseren Reparaturservice können Sie nun ganz einfach eine unverbindliche Serviceanfrage per Telefon, E-Mail oder direkt über unser Anfrageformular senden, unser Serviceteam informiert Sie dann gerne über alle Möglichkeiten. Per E-Mail und auch über unser Anfrageformular können Sie ausserdem direkt Fotos Ihrer beschädigten Steinplatte mitsenden, sodass unser Reparatur-Team Ihnen sehr genaue Offerten und Informationen zukommen lassen kann.
Die Reparaturarbeiten am Stein, bzw. die Ausbesserungen werden dann entweder direkt vor Ort ausgeführt, oder je nach Schweregrad der Beschädigung in unseren Werkstätten. Auch ein Austausch eines Teilstücks oder des gesamten Stücks, wie zum Beispiel einer Küchenabdeckung, ist möglich.
Unsere Profis vom Kunst- und Naturstein Reparaturservice stehen Ihnen gerne zur Seite, um Risse in Ihrer Steinplatte schnell und kompetent zu beheben. Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Eine gute Steinpflege kann an Bruch- und Risskanten weiteren Beschädigungen und Verschmutzungen vorbeugen. Sehen Sie hier unsere hochwertigen Pflegeprodukte.
Quarzit Gestein ist extrem hart. Auf der Mohs’schen-Härteskala erreicht er einen beachtlichen Wert von 7. Das sagt Ihnen nichts? Vielleicht hilft stattdessen ja diese Anekdote: Quarzit ist so hart, dass die Menschen der Steinzeit ihn als willkommene Alternative zum allseits beliebten Feuerstein nutzten. Ein schon früh begehrtes Objekt also.
In seiner Optik einem kühlen Eiskristall ähnelnd, denkt man heute beim Anblick unseres Quarzo Bianco wohl eher nicht mehr an warme Feuerstellen. An seiner Begehrtheit hat der schöne Stein im Laufe der Zeit aber dennoch nichts eingebüsst. Im Gegenteil: Quarzit ist gefragt – und zwar sehr. Ein Exemplar, das wir ganz besonders in unser Herz geschlossen haben, ist der Quarzo Bianco. Und deshalb haben wir ihn zu unserem Stein des Monats Februar gekürt. Eine passend kühle Jahreszeit für einen Stein, dessen eisige Aura die Wände eines Eispalasts schmücken könnte.
Passend zum Thema Wand: Quarzit ist in der Tat aufgrund seiner Härte und der damit verbundenen Robustheit ein Naturstein, der sich gut für den Aussenbereich anbietet. Beim Anblick des Quarzo Bianco wird jedoch schnell klar, dass seine dekorative Wirkung, oder besser gesagt, seine unwahrscheinlich schöne Aura, ihn noch viel eher zum Highlight im Interior-Bereich macht. Insbesondere in Verbindung mit einer polierten Oberfläche entfaltet der Quarzo Bianco seinen einzigartigen, vereisten Look, den wir mit der Kür zum Stein des Monats würdigen möchten.
Diese traumhafte Küchenabdeckung zeigt sehr eindrucksvoll, welch einzigartige Wirkung der Quarzo Bianco im Raum entfaltet. Ein wahres Design-Highlight im Zentrum der Küche.
Sind Sie auch so begeistert wie wir von diesem sehr speziellen Quarzit? Dann besuchen Sie uns doch mal in unserem Showroom in Gibswil und erleben Sie Natursteine wie den Quarzo Bianco hautnah. Diesen und eine vielzahl weiterer Steine finden Sie ausserdem auch in unseren Referenzprojekten. Schauen Sie sich zum Beispiel auch dieses Badezimmer in Quarzo Bianco an, oder entdecken Sie ähnliche Steine in unserer großen Materialauswahl.
Öffnen Sie die Seite unseres Quarzo Bianco in unserer Steinbibliothek. Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen, finden ähnliche Steinen und können eine Beratung, sowie den Bestand des Steins anfragen.
Schauen Sie sich unsere Referenzprojekte an und erleben Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Naturstein im Innen- und Aussenbereich.
Die ästhetische Wirkung von Naturstein in Worte zu fassen ist nicht leicht, zumal jeder Stein einen ganz eigenen Charakter besitzt. Real Stein Firmengründer Walter Alberti sagte, um die Aura eines Steins zu erfassen, müsse man „ihn anfassen, ihn fühlen und in der Natur erleben.“ Wie also unseren Leblon mit Worten beschreiben? In einem unserer Referenzprojekte versuchten wir es erst kürzlich mit einem Hauch von Poesie: „Warm und weich – Eigenschaften die man einem Stein eigentlich nicht zuschreiben würde, doch unser Leblon verkörpert sie mit wundervoller Anmut.“.
Zur Würdigung unseres Stein des Monats Februar, möchten wir unsere poetischen Künste noch ein wenig weiter treiben: Ähnlich einer Holzmaserung, dem schimmernden Lichtspiel am Boden eines flachen Flussbetts oder einer belebten Wüstenlandschaft im Wind, breiten sich die Adern des Leblon über seine helle Oberfläche aus. Das Auge versucht sie zu fassen, doch die unwahrscheinliche lebendige Dynamik des Musters und seine Detailtiefe machen es schier unmöglich. Es entsteht beim Ansehen viel weniger ein klares Bild, als vielmehr ein diffuses Gefühl von Wärme, Lebendigkeit und Harmonie.
Als Versuch zur Beschreibung soll uns das vorerst reichen – schließlich sind wir keine Poeten. Und um es zu wiederholen: die Wirkung eines Steins in Worte zu fassen, ist tatsächlich alles andere als leicht. Spätestens jetzt müssten Sie das bemerkt haben. Viel lieber möchten wir Sie nun herzlich dazu einladen, einmal selbst das so schwer zu beschreibende Gefühl zu erfahren, das unser Leblon seinem Betrachter schenkt. Erleben Sie es bei einem Besuch in unseren Showrooms, wo Sie unsere Steine nicht nur ansehen, sondern auch anfassen können. Entdecken Sie bei dieser Gelegenheit auch die Vielzahl kreativer Möglichkeiten, diesen wahnsinnig ästhetischen Stein für die Gestaltung Ihrer Räume und Einrichtung zu nutzen.
Ganz puristisch in weisser Umrahmung
Im Zusammenspiel mit anderen Materialien
Obwohl der Leblon bei uns nicht als Multicolor, bzw. als mehrfarbiger Stein bezeichnet wird, ist seine Farbwelt alles andere als Monoton. Der Grundton des Steins, man könnte ihn auch als dessen „Leinwand“ bezeichnen, ist sehr hell, nahezu weiss bis leicht grau-beige. Darin findet man immer wieder nebelartige Höfe, in denen Farbverläufe mit sehr leichtem Blaustich zu erkennen sind. Das Kunstwerk auf dieser Leinwand wird wiederum von dem aderförmigen Steinmuster gezeichnet, dessen Linien sich in einem Farbraum von dunklerem Grau-Beige, im Farbtrend-Jargon auch „Greige“ genannt, zu leicht rötlicheren Tönen bewegen.
Insgesamt zeigt der Leblon ein fantastisches und spürbar warmes Schauspiel für das Auge, das in dieser Form nur ein Naturstein aufzuführen vermag. Das macht ihn mitunter zum idealen Stein für Räume und Objekte, die ein Gefühl von Gemütlichkeit und Wohnlichkeit ausstrahlen sollen. Wir verwenden den Leblon deshalb zum Beispiel häufiger in Bad-Projekten. Schauen Sie sich gerne unsere Referenzprojekte an, wenn Sie weitere Inspiration suchen, oder wenn Sie mehr von der Wirkung eines Natursteins im Raum entdecken möchten.
Öffnen Sie die Seite unseres Leblon in unserer Steinbibliothek. Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen, finden ähnliche Steinen und können eine Beratung, sowie den Bestand des Steins anfragen.
Schauen Sie sich unsere Referenzprojekte an und erleben Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Naturstein im Innen- und Aussenbereich.
Stein, bzw. Kunst- und Naturstein ist ein sehr robustes Material, weshalb durch Gebrauch auftretende Risse eher eine Seltenheit darstellen. Jedoch gilt: ob Granitabdeckung, Marmorabdeckung oder Platten aus Kunststein / Kompositen – alle Kunst- und Natursteinabdeckungen können im täglichen Gebrauch auch Schaden nehmen. Vor allem an so anspruchsvollen Einsatzorten wie einer Küche.
Hier sind sie täglichen Belastungen ausgesetzt, wie zum Beispiel Hitze beim Kochen, Stößen durch Küchengeräte oder Chemikalien wie Reinigern oder Säuren in Lebensmitteln. Natürlich gibt es Unterschiede in der Robustheit der Steine. So sind Küchenabdeckungen aus Granit noch einmal deutlich härter als jene aus Marmor, aber auch der stabilste Stein kann bei entsprechender Belastung Schaden nehmen.
Ein sehr klassisches Beispiel für Beschädigungen ist der Riss in der Steinplatte, bzw. in der Küchenabdeckung. Er ist meist die Folge zu hoher, mechanischer oder thermischer Belastung. Also Einwirkungen durch Schläge, Gewicht, Schwingungen und Ähnlichem, sowie durch extreme Hitze. Die drei Hauptursachen für Risse im Stein sind:
Spannungen können zum Beispiel durch die, unter der Steinplatte liegende, Konstruktion verursacht werden, bzw. ein Absacken des Küchenschranks oder der Kochinsel, in deren Folge die Küchenabdeckung an den notwendigen Punkten nicht mehr richtig aufliegen konnte. Aber sorgen Sie sich nicht zu sehr vor Spannungsrissen in der Steinplatte in der Steinplatte: Stein ist ein totes Material, das heißt es arbeitet nicht von selbst (wie zum Beispiel Holz) und dadurch kann es auch nicht ohne Einwirkung von Aussen zu Spannungsrissen kommen.
Schwingungen, wie zum Beispiel das permanente Heben und Senken eines alten Holzbodens unter der Küchenzeile, können auf Dauer Materialermüdung im Stein verursachen. Das heißt, dass hier permanent kleinste Teile im Stein durch die Auf- und Abwärtsbewegung aneinander reiben und dadurch brüchig werden. Bis ein Stein ermüdet, ist es aber ein Weiter Weg, weshalb hier schon sehr ungewöhnliche Probleme im Untergrund vorliegen müssen. Ein Profi, wie zum Beispiel eine Fachkraft unseres Montage-Teams, wird die Gegebenheiten vor Ort natürlich stets bei einer Montage berücksichtigen.
Auch hohe, thermische Belastung, kann zu Rissen im Stein führen, auch wenn das, wie der Spannungsriss, nur sehr selten auftritt. Ein Riss in der Steinplatte durch Hitze kann zum Beispiel verursacht werden, wenn extrem heiße Küchengeräte, wie Pfannen oder Bräter aus dem Backofen, an vielleicht ohnehin schon sensiblen Stellen der Steinplatte zu extrem schnell auftretenden Wärmeunterschieden führen, also ein schlagartiges Erhitzen auf extrem hohe Temperaturen, sowie ein sehr schnelles Abkühlen. Wir sprechen hier von Temperaturen ab 200 Grad Celsius aufwärts. Dementsprechend sind Kochtöpfe unbedenklich, während besonders heiße Pfannen oder Bräter aus dem Backofen, eher derartige Effekte verursachen können. Wir empfehlen deshalb stets entsprechend, dafür vorgesehene Unterlagen, bzw. Aufsetzer zu nutzen.
In den meisten Fällen sind die entstehenden Risse sehr klein. Damit ist nicht deren Länge, sondern die Weite der sichtbaren Risslinie gemeint. Die Rede ist vom sogenannten Haarriss in der Steinplatte. Nicht selten fallen diese erst nach einer Weile auf, da die Risslinie sehr dünn und damit teilweise kaum sichtbar ist. je nach Beschaffenheit, Farbe, Musterung oder Stärke des Risses variiert die Sichtbarkeit. Bei wenig sichtbaren Rissen, kann eine einfache Oberflächenbehandlung des Steins schon zur Reparatur ausreichen.
Bei stärker in Erscheinung tretenden Rissen reicht eine Behandlung der Oberfläche meist nicht mehr aus. Und hätten Sie sich eine Behandlung der Steinoberfläche mit entsprechenden Pflegemitteln noch selbst zugetraut, muss spätestens bei größeren Rissen der Profi ran. Hier gibt es nun keine pauschale Beschreibung zur Ausbesserung eines Risses. Die gewählte Methode hängt von der Beschaffenheit des Steinplatte und des Risses ab. Unser Reparatur-Service Team kann Ihnen hier jedoch schnell die passende Antwort liefern.
Fragen sie unsere Profis vom Kunst- und Naturstein Reparaturservice und erhalten Sie eine schnelle und unverbindliche Antwort in kürzester Zeit.
Eine gute Steinpflege kann Beschädigungen und Verschmutzungen am Stein vorbeugen. Sehen Sie hier unsere hochwertigen Pflegeprodukte.
Nutzen Sie Ihre Merkliste um Steine schneller wiederzufinden, Verfügbarkeiten anzufragen oder um uns Ihre Favoriten bei einer Terminbuchung zu senden, sodass wir Sie vor Ort optimal beraten können.